Als Einführung in den ersten praktischen Einsatz unserer neuen Auszubildenden der Recura Akademie fand eine Praxisanleiter-Woche statt. Unsere Praxisanleitung hat gemeinsam mit den Kolleginnen der zentralen Praxisanleitung – Schwester Stephanie Bayer und Schwester Petra Hansel – die Teilnehmenden beim Einstieg in die Praxis begleitet.

Ziel der Woche war es, den Auszubildenden einen strukturierten und praxisnahen Überblick über grundlegende pflegerische Tätigkeiten zu geben. Neben theoretischen Einführungen standen zahlreiche praktische Übungen auf dem Programm: von der Vitalzeichenmessung über Körperpflege und Mobilisation bis hin zur Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme. Die Inhalte wurden kontinuierlich mit dem bereits erlernten theoretischen Wissen (z. B. zu verschiedenen Prophylaxen) verknüpft.

Lernmethoden mit Praxisnähe und Perspektivwechsel

Besonders eindrücklich waren auch in diesem Jahr wieder zwei Lernstationen:

  • „Das Horrorkabinett“ – ein Übungsszenario, in dem die Auszubildenden typische Pflege- und Hygienefehler erkennen und reflektieren konnten.
  • Der Altersanzug „GERD“ – ein Selbsterfahrungselement, das körperliche Einschränkungen und Alltagssituationen aus Sicht pflegebedürftiger Menschen erlebbar macht.

Durch diese praxisnahen Übungen konnten die Auszubildenden nicht nur ihr Wissen anwenden, sondern auch frühzeitig Empathie, Wahrnehmungsschulung und Verantwortungsbewusstsein entwickeln.